Aktuelle Termine
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 mit dem Reformierten Bund (7.-11. Juni 2023)
Der Reformierte Bund ist dabei und präsentiert in St. Martha in Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche, der Evangelisch-reformierten Kirche, der Bremischen Evangelischen Kirche, dem Synodalverband XI der Ev.-ref. Kirche und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde St. Martha ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Gottesdiensten, Gebeten uvm.
Vor der St. Martha Kirche und im Hof sind alle herzlich willkommen, sich auszuruhen, mit Getränken und etwas zum Essen zu versorgen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Workshop „Klima(un)gerechtigkeit“
8. Juni 2023, 15-17 Uhr

Hurricanes, Überschwemmungen, Trockenheit: Menschen, Tiere und Pflanzen weltweit kämpfen mit den Folgen von Klimaveränderungen. Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede. Ressourcen und Nahrungsmittel sind ungleich verteilt, nicht alle Regionen sind von Klimakatastrophen gleich bedroht. Wie können wir damit umgehen?
Gemeinsam mit den Klimaexpertinnen Kaja Klenke (Christians for Future, Göttingen), Priyanka Gupta (Mitarbeiterin Weltgemeinschaft Reformiertern Kirchen), Princess Aku Tofah (Norddeutsche Mission) und Faraja Mwakapeje (Süd-Nord-Mitarbeiterin Vereinte Evangelische Mission, Detmold) sprechen wir über Ursachen, Folgen und globale Abhängigkeiten des Klimawandels. Nach einer spielerischen Einführung mit dem Fresque du Climat (Klimapuzzle) und Nicolas de Quatrebarbes eröffnen wir die Diskussion zu einem Open Space. Die Veranstaltung soll sensibilisieren für Klimabedrohungen, außerdem nach Lösungen mit globaler Perspektive suchen.
Kaja Klenke ist Klimaaktivistin der Gruppe "Christians for Future" (Göttingen). Sie fordert klimaneutrale Kirchen und mehr Unterstützung für Gemeinden. Im Interview mit uns sagt sie: "Als Christen sehen wir bei uns eine besondere Verantwortung."
Priyanka Gupta, Mitglied der Church of North India ist momentan Praktikantin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Im Gespräch mit der WGRK betonte sie die Bedeutung von Kirche für die ökologische und wirtschaftliche Gerechtigkeit.
Faraja Mwakapeje ist Süd-Nord-Mitarbeiterin der Vereinten Evangelischen Mission (Detmold). Die Organisation ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland und hat die Entwicklungspolitische Klimaplattform der Kirchen mitbegründet.
Princess Aku Tofah aus Ghana ist Mitarbeiterin der Norddeutschen Mission ("Brücke für Afrika").
Kaja Klenke, Klimaaktivistin der Bewegung "Christians for Future" ist bei uns beim Deutschen Evangelischen Kirchentag zu Gast. Vorab spricht sie mit uns darüber, was sie sich von Kirchen zum Klimaschutz wünscht.